Daniela Pucher bloggt
Wie lang darf ein Satz sein?
Zum „Tag des Schachtelsatzes“: So schreiben Sie elegante, verständliche Sätze
Don’t panic!
Was Sie in der heißen Phase kurz vor Manuskriptabgabe NICHT tun sollten
5 unwiderstehliche Gründe, ein Sachbuch zu schreiben
Über die persönlichen und beruflichen Vorteile, die man als Sachbuchautor hat
Richtig anfangen: Die ersten Schritte zum Sachbuch
Welche Fragen Sie sich zu Beginn stellen müssen, damit Sie Ihrem Projektanfang auch wirklich Zauber einhauchen
Schreiben zur Weihnachtszeit
Anregungen für ein „echtes“ Autorenleben – und eine Richtigstellung: Die Muse kommt auch in den Ferien nicht von alleine.
Wer spricht mit wem? Ich, du, Sie, wir, man
Wie Sie Ihre Leserinnen und Leser im Sachbuch ansprechen können, über das verpönte „ich“ und das dubiose „man“
Ordnung im Kopf
Über den Unterschied, ob man für sich selbst oder für andere schreibt
Ein Sachbuch wird mit Mut gemacht
Über ein weit verbreitetes Monster, das manche Autoren in Furcht und Schrecken versetzt: die Versagensangst
Substantivitis
Substantivierung, das nicht auszumerzende Phänomen. Aber auch ganz praktisch: Wenigstens werden wir Schreibcoaches nie arbeitslos 😉
Braucht jedes Buch eine Buchpräsentation?
Was die Lesung für den Roman, ist die Buchpräsentation für das Sachbuch. Wann sich der Aufwand lohnt und welche Alternativen es gibt.