Ein Qualitätsbuch schreiben: Was gilt es zu beachten?

Ein Qualitätsbuch schreiben: Was gilt es zu beachten?

Kategorie: Authorpreneur, Qualitätsbuch

Was musst du tun, damit du ein Qualitätsbuch schreiben kannst? Oder anders gefragt: Woran erkennen Leser, ob ein Buch von guter oder schlechter Qualität ist? Sind Verlagsbücher zwingend besser als Selfpublishing-Bücher? Worauf es wirklich ankommt, erfährst du hier.

Kürzlich wurde ich interviewt zum Thema „Selfpublishing oder Verlag“ Dabei hat meine Interviewerin Henrike Dörr unter anderem eine Frage gestellt, die dabei immer wieder herumgeistert: Sind Selfpublishing-Bücher nur Bücher, die kein Verlag haben wollte? Ist ihre Qualität schlechter?

Ich gebe zu, die Frage schmerzt mich immer wieder, zumindest im ersten Moment. Einmal durchgeatmet sehe ich aber sofort ein: Diese Frage ist wichtig. Sehr wichtig sogar. Es hält sich dieses Vorurteil gegenüber Selfpublishern nämlich hartnäckig, dass sie die schlechteren Bücher machten, auch wenn es keine Beweise dafür gibt. Meine Antwort dazu ist eindeutig:

Qualitätsbücher gibt es mit und ohne Verlag

Hüben wie drüben gibt es tolle Bücher – und es gibt auf beiden Seiten Bücher, denen es an Qualität mangelt. Es gibt Selfpublisher*innen, die ihr ganzes Herzblut und einiges an Geld in ihr Buchprojekt hineinstecken – ganz so, wie es ein redlicher Verlag auch tun (sollte). Sie haben sich als Autor*in professionalisiert und decken alle Fragen des unternehmerischen Denkens und Handelns ab.

Auf der anderen Seite gibt es Verlage, die am falschen Platz sparen, das Lektorat streichen und nicht ausreichend dafür sorgen, dass sich das Buch gut verkauft, weil sie mit ihrem Marketingbudget geizen. Und vice versa gibt es schlechte Selfpublishing-Bücher und gute Verlagsbücher. Wie so oft gibt es kein Schwarz und Weiß.

Der Trend ist übrigens eindeutig: In den letzten Jahren haben Verlage an Qualität verloren und Selfpublisher an Qualität gewonnen.

Trotzdem hört man immer noch: „Ich würde mir nie ein Selfpublishing-Buch kaufen. Das kann nicht gut sein.“ Da muss ich aber schon fragen: Wie viele Leserinnen und Leser kennen nicht nur die großen, sondern auch all die kleinen Verlagsnamen? Wer kann erkennen, ob hinter den Namen Arco, edition pudelundpinscher, tredition und Wolfbach beispielsweise „echte“ Verlage oder „nur“ Selfpublisher stecken? Ich kann es verraten: tredition weist auf einen Selfpublisher hin, die drei anderen sind unabhängige kleine Verlage.

Kriterien eines guten Sachbuchs

Die viel entscheidendere Frage ist daher doch eher: Woran erkennt eine potenzielle Leserin, ein potenzieller Leser, ob ein Sachbuch gut ist? Der Verlagsname kann es wie gesagt nicht sein. Worauf also achtet man beim Kauf von Sachbüchern? Ich liste hier die Kriterien entlang des Kaufprozederes auf und weise darauf hin, was wir Autor*innen dementsprechend beachten sollten.

Wenn ich ein Sachbuch kaufen möchte, stelle ich mir zunächst die Frage: Was genau will ich wissen? Will ich Fachwissen erwerben, mir zu einem bestimmten Thema einen Überblick verschaffen, mich inspirieren lassen, suche ich konkreten Rat? Dementsprechend werde ich unter den Fachbüchern, Sachbüchern oder Ratgebern suchen.

1. Das äußere Erscheinungsbild

Nehmen wir an, ich hätte gern ein Buch, das mir hilft, so lange wie möglich gesund zu bleiben.*) Ich suche  in der Gesundheitsecke (ob online oder im Geschäft, ist dabei zweitrangig). Dort liegen ganz viele Gesundheitsbücher, manche auf Tischen, manche stehen im Regal. Ich greife zu jenem Buch zuerst, das mich vom Titel und von der gesamten Covergestaltung anspricht.

Hier haben wir ein erstes Qualitätskriterium: Titel und Cover. Ein billig gemachtes Cover, ein Titel, der mich nicht anspricht – und schon fällt das Buch durch den Rost. Natürlich kann man es nicht allen rechtmachen. Jedoch: Jene Bücher, bei denen sich Autor*in bzw. Verlag ausführlich mit der Zielgruppe beschäftigt hat, ihre Vorlieben, ihre Sorgen und Nöte kennt, sprechen die richtigen Käufer an. Guter Geschmack bei der Erstellung des Designs allein ist also nur die halbe Miete, es muss schon auch ausreichendes Marketingwissen vorhanden sein. Ich würde daher nie ohne professionelle Grafikerin arbeiten!

Ich nehme das Buch in die Hand. Ich drehe es um, wie die meisten, um den Text auf der Rückseite zu lesen, bzw. den Klappentext, wenn das Buch einen Umschlag hat.

Qualitätskriterium Nr. 2: Der Umschlagtext bzw. der Text auf der Rückseite muss ansprechend sein. Hier gilt dasselbe: Es braucht Marketing-Knowhow und es braucht die Fähigkeit, Werbetexte zu schreiben. Denn nichts anderes ist so ein Umschlagtext.

2. Die Kompetenz der Autorin/des Autors

Als Nächstes schaue ich, wer der Autor bzw. die Autorin ist. Was qualifiziert sie, dieses Buch zu schreiben? Hat sie den nötigen Erfahrungshorizont? Aufgrund ihrer Ausbildungen und ihrer Tätigkeiten kann ich welchen Fokus erwarten und entspricht das meinen Fragen, die ich beantwortet haben möchte? Von einem Wissenschaftler würde ich mir ein anderes Gesundheitsbuch erwarten als von einer Diätologin, von einer Journalistin ein anderes als von einem Sporttrainer. Wenn ich mir ein Praktikerbuch wünsche mit vielen konkreten Schritten, dann würde ich vermutlich micht zum Buch des Wissenschaftlers greifen. Von einer Journalistin erwarte ich mir eine umfassende und neutrale Präsentation der Inhalte. Wenn ich weiß, dass meine Schwachstelle Sport/Bewegung ist, werde ich zum Buch der Trainerin greifen und nicht zu dem der Diätologin. Das Buch des Wissenschaftlers wird mir gefallen, wenn mich die aktuellsten Studien und Forschungsergebnisse interessieren.

Qualitätskriterium Nr. 3: Autor kommt von Autorität, und die haben wir Autor*innen nur, wenn wir kompetent sind. In der Kurzvorstellung sollte ersichtlich sein, welchen Beruf die Autor*in ausübt, welche Erfahrungen und welches Knowhow ich erwarten kann.

Das heißt aber nicht, dass nur Akademikerinnen und Fachkräfte ein gutes Buch schreiben können. Eine Gesundheits-Journalistin hat vielleicht nicht Medizin studiert, doch sie kann gut recherchieren. Dasselbe gilt auch für andere Profischreiber.

Qualitätskriterium Nr. 4: Wie steht es mit der Recherchefähigkeit der Autorin? Gibt es Quellenangaben am Ende des Buchs? Wenn ich in den Text hineinlese: Werden Behauptungen mit Fakten untermauert? In diesem Fall kann auch

3. Klarheit und eine Inhaltsstruktur, die Orientierung gibt

Dann schlage ich das Buch auf und widme mich dem Inhaltsverzeichnis. Finde ich meine Fragen zur gesunden Lebensgestaltung wieder? Oder sind die Kapitelüberschriften so kryptisch, dass ich nicht recht weiß, wo ich welche Antworten finden könnte? Ich blättere durch die Seiten, um zu erkennen, ob die Autorin mich gut führen kann: Finde ich mich zurecht? Ist die Schrift gut zu lesen? Kann ich mich gut orientieren?

Fünftes Qualitätskriterium: Ein gutes Sachbuch braucht eine klare Struktur, Überschriften, von denen die Leser sich abgeholt fühlen, und eine professionelle Leserführung.

4. Ein professioneller, leserorientierter Schreibstil

Testweise lese ich nun irgendwo rein in den Text. Zieht mich der Text hinein? Will ich weiterlesen?

Sechstes Qualitätskriterium: Die Sprache, die Verständlichkeit und auch wiederum: Wie gut geht die Autorin auf meine Fragen ein? Erklärt sie Wissen so, dass ich es verstehe? Viele Autoren meinen, das schreiben zu müssen, was sie wissen und können, und basta. Doch ein wirklich guter Autor steigt aus seinen Schuhen heraus und in die seiner Leser hinein und schreibt nur das ins Buch, was den Lesern hilfreich ist.

Das klingt so selbstverständlich, und doch: In meinen Autorencoachings stellen die Autoren oft genug fest, dass es ganz schön harte Arbeit ist, nicht im gewohnten Fachjargon zu schreiben, sondern in Laiensprache. Oder Wissen wegzulassen, weil es die Leserinnen und Leser mehr verwirrt, als dass es sie weiterbringt.

5. An der Aktualität der Inhalte

Am Ende schaue ich noch auf das Erscheinungsdatum, um einzuschätzen, ob ich mit dem Kauf des Buchs auch aktuelles Wissen einkaufe. Auch die Jahreszahlen der Quellenangaben geben Aufschluss. Wobei die Jahreszahl nicht immer mit dem aktuellen Jahr übereinstimmen muss. Es gibt Bücher, die für einen längeren Zeitraum gültig sind – man denke nur an all die Longseller, die auch nach 10 Jahren noch aktuell sind. Beziehungsratgeber oder andere Bücher aus der Selbsthilfe-Ecke gehören oft dazu.

Qualitätskriterium Nr. 7: Wenn ich im Autorencoaching auf Fakten stoße, die schon etwas älter sind, hinterfrage ich kritisch: Gibt es neuere Studien dazu? Ist das Wissen noch aktuell? Es kommt schon vor, dass wir Autoren uns auf älteres Wissen stützen müssen, weil es nichts Aktuelleres gibt. Aber es sollte unser Prinzip sein, sich immer die neuesten Erkenntnisse heranzuholen.

Was heißt das für uns Autor*innen?

Sorge für Qualität beim Konzipieren, Schreiben und Gestalten deines Buchs. Nicht nur wegen der in manchen Köpfen herrschenden Vorurteile. Auch diverse KI-generierte Bücher belasten den Buchmarkt und verunsichern unsere Leserinnen und Leser. Und ja, auch renommierte Verlage experimentieren mit KI-generierten Büchern. Das ist nicht nur Selfpublishern vorbehalten. Es ist daher egal, welchen Publikationsweg du bevorzugst. Hauptsache, du setzt deinem Buch ein Qualitäts-Krönchen auf!


Buch Zur Sache, Experten! Sachbuch schreiben und vermarkten Eine 10-Schritte-AnleitungDaniela Pucher
Zur Sache, Experten!
Sachbuch schreiben und vermarkten. Eine 10-Schritte-Anleitung
Springer Ratgeber, Berlin Heidelberg 2020

Klicke hier für mehr Infos zum Buch

Du möchtest es gleich bestellen? Bei amazon | Beim Verlag | Bei autorenwelt.de

 

Was sagen Sie?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind markiert mit *.

*

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden und akzeptieren die Datenschutzhinweise. *