Autorin

Pucher: Ghostwriting – Schreiben hinter dem Vorhang

Pucher: Ghostwriting – Schreiben hinter dem Vorhang

Die Herausgeberin Alexandra Rotter hat mich um einen Beitrag in ihrer Anthologie „Das Buch-Buch“ gebeten, in dem Menschen, die professionell mit der Buchbranche zu tun haben, über ihre Liebe zu Büchern berichten. So kommen etwa der Verleger Elmar Weixlbaumer oder der Autor und Journalist Martin Amanshauser zu Wort. Und so gewinnt der Leser Einblicke in die Welt des Buchmachens – vom Schreiben über die grafische Gestaltung bis, ja, bis zum Ghostwriting.

Das Buch will all jenen Mut machen, die eine Buchidee im Kopf haben, den Schritt in die Umsetzung bislang aber nicht gewagt haben. Ich schließe mich diesem Mutmachen natürlich besonders gerne an, schließlich ist Schreiben doch der schönste Job in der schönsten aller Welten: der Buchwelt!

Pucher, Mares: Der erste Mitarbeiter

Pucher, Mares: Der erste Mitarbeiter

Es war die Idee des Verlags, für österreichische Mikro- und Kleinunternehmen diesen Ratgeber herauszugeben. Gemeinsam mit dem Steuerberater Thomas Mares habe ich dieses Buchprojekt umgesetzt: Sein Beitrag war der betriebswirtschaftliche Teil, mein Beitrag war es, mein Wissen als ehemalige HR-Verantwortliche und Personalentwicklerin einzubringen und das Manuskript zu erstellen.

Pucher, Mares: Wie behalte ich die Finanzen im Griff?

Pucher, Mares: Wie behalte ich die Finanzen im Griff?

Es hat Spaß gemacht, dieses Buch mit dem Steuerberater Thomas Mares umzusetzen. Speziell insofern, als ich als Betriebswirtin einerseits und Profi-Schreiberin andererseits die Rolle der „Übersetzerin“ für Restaurant-, Bar- und Beislbesitzer Österreichs innehatte.

Pucher, Karner: OEG, KEG, GmbH & Co

Pucher, Karner: OEG, KEG, GmbH & Co

Mein allererstes Buchprojekt verdanke ich der Lektorin Karina Matejcek, die für den Verlag ein Werk zu diesem Thema haben wollte. Norbert Karner ist Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt für Betriebsgründungen, und so hatten wir alles, was man für ein gutes Buch braucht: Fachwissen, das nötige Schreib-Knowhow und das Gespür für den Leser, um die komplexe Rechtsmaterie für Laien zu übersetzen.